Kompetenz in Sachen polizeiliche Fortbildung

Das Zentrum für Fort- und Weiterbildung

19.01.2022
Hessenwappen mit Hessenlöwe auf weiss/rot gestreiftem Hintergrund

Als polizeiliche Aus- und Fortbildungsstätte des Landes Hessen bietet das Zentrum für Fort- und Weiterbildung der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit im Rahmen ihres Auftrages ein Spektrum von mehr als 400 verschiedenen Lehrgängen, Seminaren und Arbeitstagungen an. Insgesamt werden pro Jahr bis zu 1100 Veranstaltungen durchgeführt.

Entscheidend für die Inhalte des Fortbildungsprogramms sind die Bedürfnisse und Wünsche der polizeilichen Praxis. Im ständigen Dialog werden gegenwärtige und zukünftige Aufgaben analysiert und die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Fortbildungsangebote umgesetzt.

Diese Fortbildungsangebote sollen primär die Handlungskompetenz des Einzelnen im täglichen Dienst verbessern und erweitern. Denn die permanente Aktualisierung und Optimierung der Handlungskompetenz aller Angehörigen der Polizei muss das Hauptziel von Fortbildung sein.

Da sich die individuelle Handlungskompetenz aus dem Zusammenwirken der fachlichen, der sozialen und der methodischen Kompetenz entwickelt, ergeben sich folgende übergeordnete Ziele für die Fortbildung:

Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten sollen

  • über umfangreiche fachliche Kompetenz verfügen, um selbstsicher und bürgernah handeln zu können. Hierzu gehören das sichere Beherrschen der Eingriffs- und Zwangsbefugnisse sowie ein aktuelles Faktenwissen über gesetzliche Vorschriften.
      
  • ein hohes Maß an sozialer Kompetenz erwerben, um Beziehungen zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie im innerdienstlichen Bereich konstruktiv zu gestalten.
      
  • methodische Kompetenzen ständig verbessern, um jeweils situationsgerecht und zielgruppenorientiert handeln zu können. Dazu gehört vor allem die Fähigkeit, ein der Sachlage angemessenes Verhalten auszuwählen.

Diese Ziele praktische Wirklichkeit werden zu lassen, ist Aufgabe des das Zentrum für Fort- und Weiterbildung der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Die zahlreichen Koordinierungsstellen tragen durch ihre Kompetenz und ihr Engagement dazu bei, dass sich polizeiliche Arbeit vor allem durch zwei Merkmale auszeichnet: sie ist effektiv und bürgernah zugleich.